Der PowerMeter kann nur dann Daten an das PowerControl übertragen, wenn der Trittfrequenzmagnet richtig unter dem Tretlager oder am Hinterbau montiert wurde.
Siehe S. 7 der Bedienungsanleitung.
Dies ist bei manchen Systemen möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihr SRM Servicecenter.
Wir raten davon dringend ab, da dann die Garantie verfällt und Sie alle anfallenden Reparaturkosten selbst übernehmen müssen.
Die Nullstelle ist die Frequenz (in Hz), die der PowerMeter an das PowerControl sendet, wenn keine Kraft auf die Kurbel einwirkt. Sobald eine Kraft einwirkt, steigt die Frequenz an. Es ist wichtig, dass die Nullstelle vor dem Fahren eingestellt wird.
Jeder PowerMeter hat eine eigene spezifische Steigung, die während der Kalibrierung berechnet wird. Die spezifische Steigung wird in Hz/Nm angegeben. Eine spezifische Steigung von 20 Hz/Nm bedeutet, dass die Outputfrequenz pro Nm um 20 Hz ansteigt.
Ja, mit einer Ausnahme: Wenn Sie von oder zu geschlossenen Zeitfahrkettenblättern wechseln, empfehlen wir den PowerMeter von SRM neu kalibrieren zu lassen.
Das kommt darauf an, welches Modell Sie haben.
Die Kalibrierung im SRM Servicecenter ist von höchster Genauigkeit. Wir kalibrieren mit Normgewichten in einer kontrollierten Umgebung. Die Normgewichte werden an das Kettenblatt gehängt. Sie gleichen die Reibung des Innenlagers aus und garantieren die genaueste spezifische Steigung.
Ja, vorausgesetzt Sie haben die entsprechenden Geräte und machen die ensprechenden Berechnungen. Hierzu wird ein Normgewicht an die Kurbel, das Pedal oder das Kettenblatt angehängt. Das beste Ergebnis erhält man, wenn man die Reibung des Innenlagers durch ein Normgewicht ausgleicht, das an das Kettenblatt angehängt wird.
Gelb blinkend: Das PowerMeter registriert die Trittfrequenz und wacht aus dem Standby auf
Rot: Das PowerMeter ist mit einem Kabel verbunden und lädt
Grün: Das PowerMeter ist mit einem Kabel verbunden und ist zu 100% aufgeladen