Unsere Erfolgsgeschichte
Vom ersten PowerMeter zum führenden Hersteller für Leistungsmesser
- 1986
- 1987
- 1988
- 1988
- 1989
- 1991
- 1991
- 1992
- 1993
- 1997
- 1999
- 1999
- 2000
- 2004
- 2004
- 2005
- 2006
- 2009
- 2010
- 2011
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2016
- 2018
- 2019
So fing alles an
SRM Gründer und Geschäftsführer Ulrich Schoberer entwickelte und stellte den ersten in eine Kurbel integrierten PowerMeter her, für den er im selben Jahr ein Patent anmeldete.
Patenterteilung für Ulrich Schoberer
1987 wird Ulrich Schoberer das Patent für den ersten in eine Fahrradkurbel integrierten Leistungsmesser erteilt. Die Ära der mobilen Leistungsmessung hatte begonnen!
Das erste SRM Training System
Im Frühjahr 1988 entwickelte SRM den ersten Radcomputer, der Trainingsdaten speichern konnte: ein weiterer Meilenstein auf dem Gebiet des Radsporttrainings, der als Training nach Leistung weltbekannt wurde.
Die ersten SRM Prototypen
Anfangs wurde die Ermittlung der Leistung über die Pedalkraft in Betracht gezogen. Nach intensiven Tests stellte SRM fest, dass diese Methode nicht die angestrebte hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bot wie die Messung des Drehmoments am Kurbelstern.
Messung des Drehmoments an der Kurbel
Der Kurbelstern ist der erste Punkt, an dem die Pedalkräfte vom rechten und linken Pedal zusammenkommen bevor sie in den Antrieb übertragen werden. Beim SRM PowerMeter wird die Kraft dort gemessen, wo sie aufgebracht wird - direkt an der Kurbel.
Die ersten Profis trainieren nach Leistung
Während des Trainingslagers der deutschen Radsport-Nationalmannschaft in St. Moritz (Schweiz, 1991) werden die ersten SRM PowerMeter vorgestellt. Zum ersten Mal haben professionelle Radsportler die Möglichkeit mit der neuen SRM-Technologie nach Leistung zu trainieren.
SRM überzeugt
Greg Lemond war einer der ersten Profi-Rennfahrer, der die Vorteile des Trainings nach Leistung erkannte. Er sagte sogar später: "Hätte ich früher mit einem SRM trainiert, hätte ich noch mehr Rennen gewonnen!".
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Die 3. Generation des SRM PowerMeters und das PowerControl II. Nun wurde der SRM in die Shimano Dura Ace Kurbel integriert, was die Nutzung im Rennen ermöglichte ohne mit Sponsorenverträgen zu kollidieren.
Verbesserte Technologie
Die 4. Generation des SRM PowerMeters und das PowerControl IV wurden hinsichtlich der Messgenauigkeit und Datenspeicherung verbessert. Jetzt war es möglich Daten in Sekundenintervallen aufzuzeichnen, und die Speicherkapazität wurde auf 10 Stunden erhöht.
Massgeschneidertes Training rennbewährt!
Bjarne Riis gewann 1997 das Amstel Gold Race mit dem SRM Training System. Er trainierte schon Monate vor dem Rennen auf der Rennstrecke und schnitt so sein Training ganz gezielt auf die Anforderungen des Wettkampfs zu.
Das neue SRM Hauptquartier
Das Jahr 1999 war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von SRM. In den ersten 12 Jahren wickelte Ulrich Schoberer die Herstellung sowie den Verkauf der SRM Produkte von zu Hause ab. Da das Geschäft so erfolgreich war, beschloss er zu expandieren!
Nächste Schritte
Die SRM PowerMeter der 5. Generation hatten eine wesentlich längere Batterielaufzeit von bis zu 1500 Stunden. Die neuen Modelle waren auch mit Vierkant- und Octalink-Innenlagern kompatibel.
Mittendrin statt nur dabei: Telemetriedaten LIVE!
Bei der Deutschland Tour 2000 werden mit Hilfe von Ulrich Schoberer's BMW Leistungsdaten der Fahrer zum ersten Mal LIVE übertragen.
Telemetrie LIVE im Fernsehen bei der Tour de France 2004!
Die ARD überträgt zum ersten Mal SRM Telemetriedaten LIVE. Während der Etappe zeigt eine Grafik die Leistung, Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Herzfrequenz des Fahrers in Echtzeit an.
Eine neue Ära beginnt
Jens Voigt fährt die Tour de France 2004 mit dem Prototypen der nachträglich mit dem neuen SRM PowerMeter ausgestatteten Shimano Dura-Ace FC-7800 Kurbelgarnitur. Der PowerMeter wird zum Bestseller unter den SRM Produkten.
Ein neues Marktsegment
2005 entwickelte SRM in Zusammenarbeit mit Cannondale ein PowerMeter speziell für Cannondal SI (System Integrated) Kurbelgarnituren. Zum ersten Mal wurde ein SRM zusammen mit einem Rad verkauft, dem Cannondale Team Saeco Edition Rennrad.
Nahtlos und jetzt auch völlig drahtlos!
Das Projekt "Wireless" begann 2006 und sollte die SRM PowerMeter von Kabeln befreien. Die SRM Ingenieure und Dynastream entwickelten das erste ANT+ kompatiblen PowerControl. 2008 war SRM völlig drahtlos und ANT+ kompatibel.
Produktion in den USA
2009 begann SRM die Produktion und Montage in Colorado Springs, USA. Mit zunehmender Nachfrage und Beliebtheit der SRM PowerMeter werden nun in Colorado hauptsächlich PowerMeter für Mountain Bikes gefertigt. Die Elektronik wird nach wie vor in Deutschland hergestellt.
Ein neues Design für den SRM Bestseller
Der SRM PowerMeter Shimano 7900 war eine Weiterentwicklung der 7800er Reihe mit einer verbesserten Batterielaufzeit von 1900 Stunden und einer höheren Genauigkeit von +/- 1,5%.
Innovation weit über den Radsport hinaus
2011 wandte sich das Segelteam BMW/Oracle an SRM um ein neues System zur Messung und Überwachung der Leistung an den Seilwinden für das Training und den Wettkampf zu entwickeln.
SRM feiert 25 Jahre!
2011 feiert die Schoberer Rad Messtechnik ihr 25-jähriges Bestehen.
Campagnolo schliesst sich mit SRM zusammen
Campagnolo und SRM beginnen 2008 eine Zusammenarbeit an einem PowerMeter für die Campagnolo Record Gruppe. Nach fünf Jahren Entwicklung und intensiven Tests kommt der SRM PowerMeter Campagnolo heraus und wird zu einem Muss für Campagnolo-Fans.
SRM DA9000: Der bis heute meist verkaufte SRM PowerMeter
Mit seiner über 10-jährigen Geschichte ist der SRM PowerMeter DA9000 ein wahres Meisterstück. Er wurde anhand der Erfahrung aus unzähligen Radrennen perfektioniert und gilt bis heute als der einer der Besten!
Verkaufstart des SRM PC8
Der SRM PC8 war ein weiterer Meilenstein für SRM. Mit der Unterstützung für .FIT-Dateien, Bluetooth, Wifi, GPS, magnetischer USB-Konnektivität und einem beeindruckenden Bildschirm zeigte er der Industrie den Weg nach vorne.
SRM Origin
2016 war das Jahr, in dem die ersten Versionen des SRM Origin PowerMeter auf den Markt kamen. Seitdem hat sich das Origin PowerMeter dank seines einzigartigen modularen Systems an neue Standards und Trends angepasst.
SRM & LOOK Exakt
2018 SRM geht eine langfristige Zusammenarbeit mit LOOK ein. Das Exakt PowerMeter ist das erste pedalbasierte PowerMeter von SRM. Mit seiner hervorragenden Zuverlässigkeit und Genauigkeit bietet es Radfahrern Messmöglichkeiten, ohne die Zuverlässigkeit der Daten zu beeinträchtigen!
SRM X-Power
Mit der Einführung der SRM X-Power Pedale haben wir als erste pedalbasierte PowerMeter ans MTB und den Gravelbike gebracht. Mit marktführender Integration und Genauigkeit war der X-Power ein großer Fortschritt für Pedal-Powermeter.
Geschichte
Vom ersten PowerMeter zum Goldstandard in der Leistungsmessung.
SRM - Schoberer Rad Messtechnik - wurde 1986 von Ingenieur Ulrich Schoberer gegründet. Schon viele Jahre zuvor begann der gelernte Medizin-Techniker über Möglichkeiten nachzudenken, wie man während der Fahrt unter realen Bedingungen messen kann, welche Leistung ein Sportler aufs Pedal bringt. Bis Mitte der 80er Jahre gab es keine adäquate Methode, um die Leistung auf dem Rad in Training und Wettkampf zu messen. Man war auf Ergometertests im Labor angewiesen. Die Sportler pendelten deshalb ständig zwischen ihrem normalen Trainings- und Wettkampfumfeld auf der Straße oder im Gelände und dem Ergometer im Labor hin und her.
Labortests waren im Idealfall periodische Check-ups im Jahresverlauf, der Sportler erfuhr jedoch nichts über kurzfristige Änderungen der Leistung im Training. Und das Maß der Dinge - die Wettkampfleistung - konnte nicht direkt gemessen werden und blieb daher völlig unberücksichtigt.
Erst das von Ulrich Schoberer entwickelte und patentierte SRM Training System machte es möglich, die tatsächliche Leistung in Watt beim Radfahren zu messen. Physiologische Parameter (die Herzfrequenz beispielsweise) und auch die Geschwindigkeit können durch Faktoren wie Wetter (Wind, Temperatur) oder Ermüdung beeinflusst werden und sind deshalb nur bedingt aussagekräftig. Die Tretleistung ist das unbestechliche Maß des aktuellen Leistungsvermögens eines Sportlers. Sie wird mit einer speziell dafür entwickelten Kurbel - dem SRM PowerMeter - dort gemessen, wo sie tatsächlich erbracht wird.
Die Entwicklung der SRM Systeme begann 1986. Seitdem sind viele Ideen und Erfahrungen renommierter Sportwissenschaftler, Trainer und Radprofis aus Italien, Großbritannien, USA und Deutschland in die Weiterentwicklung des SRM Systems eingeflossen.
Heute ist das SRM Training System für die weltbesten Radprofis und Triathleten wie Greg Lemond, Mario Cippolini, Paolo Bettini, Erik Zabel, Nicole Cooke, Kristin Armstrong, Amber Neben, Sabine Spitz, Mark Cavendish, Bert Grabsch, Normann Stadler und viele Nationalmannschaften, Sporthochschulen, Trainer und alle ernsthaft trainierenden Freizeitsportler ein absolutes Muss. Radsportler benutzen seit Jahren das SRM Training System als zuverlässiges und unentbehrliches Trainingswerkzeug. Aber auch andere Sportler wie Eishockeyspieler, Formel-1-Piloten und Skilangläufer setzen das SRM Training System an ihren Trainingsrädern ein. Das Prinzip hat sich unter allen erdenklichen Bedingungen seit über 20 Jahren bewährt - sogar in der Schwerelosigkeit auf der Raumstation MIR war SRM bereits dabei!
Um der zunehmenden Nachfrage - auch bei ambitionierten Amateur- und Hobbysportlern - gerecht zu werden, sind mittlerweile die verschiedensten Versionen des SRM Training System erhältlich. Ob auf der Straße, im Gelände oder auf der Bahn: für jeden Bereich entwickeln die Ingenieure bei SRM effiziente Lösungen.
SRM legt in allen Bereichen größten Wert auf höchste Qualität. Optimierte Fertigungsqualität und Verwendung hochwertiger Materialien garantieren die absolute Zuverlässigkeit unserer Geräte. Und das schon seit nahezu drei Jahrzehnten: Qualität made in Germany.
Jedes SRM System ist eine individuelle Anfertigung entsprechend Ihren Anforderungen und Wünschen. Sie bestimmen den Kurbeltyp (Shimano, FSA, Cannondale, Specialized etc.), die Kurbellänge, die Kettenblattgröße, die Farbe Ihres Dekors und Ihres PowerControls.
Die hervorragende Qualität der Ergebnisse mit dem SRM Training System haben sich bereits über die Radsportszene hinaus herumgesprochen: Heute kurbeln Segelteams auf Spezialkonstruktionen, um festzustellen, wie viel Watt sie auf die Winde bringen müssen, um im nächsten Ocean Race den Kiel vorne zu haben. Sportler im Rollstuhl messen Ihre Leistung, es gibt Handbikes und sogar eine Lösung für den Trabrennsport! Und das ist erst der Anfang für viele neue Ideen aus dem Hause SRM.